
Sozialdiakonie und Gemeinde­animation HF
Wir glauben, dass Gott sich allen Menschen zuwendet. Sozialdiakonie steht für ein Evangelium mit Herz und Hand. Gemeindeanimation unterstützt Menschen, an Gesellschaft und Gemeinschaft teilzuhaben.
Eine inspirierende Kombi aus Theologie und Sozialer Arbeit: Sozialdiakonie.
Sozialdiakonie beschreibt eine Arbeit im kirchlichen Kontext: Menschen begegnen, sie teilhaben lassen, Gemeinschaft und Begegnung mit Gott und seinem Wort ermöglichen.
Zwei Diplome – staatlich und kirchlich anerkannt.
In einem Studiengang kannst du zwei Diplome erwerben: Sozialdiakonie ist kirchlich anerkannt, Gemeindeanimation ist staatlich anerkannt. Damit kannst du z.B. auch in einem Jugendtreff einer politischen Gemeinde arbeiten.
Theorie – Praxis – Gemeinschaft: Du lernst fundiert und praktisch. Du bist Teil einer Klassengemeinschaft.
Die begleitete Praxisausbildung ergänzt den wissenschaftsbasierten Unterricht. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende bilden eine Gemeinschaft: Besinnliche Momente, Essen und Feiern im Studienalltag.
Berufsbegleitend oder in Vollzeit studieren – du hast die Wahl.
Berufsbegleitendes Studium: Zwei Tage pro Woche studieren und 50% arbeiten (Praxisausbildung). Vollzeitstudium: Vier Tage pro Woche studieren plus diverse Praktika.

Lerne uns kennen
Besuche uns am TDS zu einem Schnuppertag (jeweils von 13.30 - ca. 17.05 Uhr) und lerne den Unterricht, Studierende und Dozierende kennen. Stelle deine Fragen und erlebe die TDS-Atmosphäre.
Das TDS hat mir dabei geholfen, eine reflektiertere, tiefgründigere und persönlichere Gottesbeziehung zu entdecken.

Infografik
Das Ausbildungskonzept des TDS Aarau
Die Grafik beschreibt, wie wir die Ausbildung verstehen und strukturieren.
Sie dient als Grundlage für die Studiengänge in Sozialdiakonie.
Das Studium im Detail
Die Hauptbereiche der Ausbildung am TDS Aarau sind Theologie und Gemeindeanimation. Sie entfalten sich dann auf spannende Art, wenn sie sich gegenseitig durchdringen. Das Ziel der theologischen Ausbildung ist, die biblische Botschaft zu kennen, zu verstehen und den Menschen von heute vermitteln zu können. Gemeindeanimation ist ein Beruf der Sozialen Arbeit und unterstützt Menschen dabei, an Gesellschaft und Gemeinschaft teilzunehmen und mitzugestalten.
Mehr über den Beruf «Gemeindeanimation HF» auf SAVOIRSOCIAL
Die Ausbildung lässt sich in folgende Kompetenzbereiche unterteilen:
Persönlichkeitsentwicklung
Arbeiten mit Einzelnen und Gruppen
Sozialraum und Gesellschaft gestalten
in Kirchen und Organisationen mitleiten
Christlicher Glaube kontextualisieren
Dabei erwirbst du eine Professionalität, um z. B. ...
Not wahrzunehmen und Menschen bei der Lösungsfindung kompetent zu fördern
die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten
Gruppen zu animieren und Menschen zu befähigen
in beratenden Gesprächen sorgfältig zuzuhören und Menschen zu begleiten
Das Studium am TDS dauert vier Jahre. Für deinen Diplomabschluss kannst du aus zwei Modellen wählen:
Berufsbegleitendes Studium
2 Tage pro Woche – am Montag und Dienstag – studieren und 50% arbeiten. Deine Anstellung beginnt mit dem Studienstart …
als Sozialdiakonin/ Sozialdiakon in Ausbildung in einer Kirche oder
als Gemeindeanimatorin/ Gemeindeanimator in Ausbildung in einer Sozialen Institution.
Unterricht und Praxis wechseln sich ab und befruchten sich gegenseitig. Du wirst ein mehrwöchiges Sozialpraktikum absolvieren.
Stoffplan Berufsbegleitendes Studium
Praxisausbildung: Kurzinformation für Kirchgemeinden / Freikirchen
Praxisausbildung: Kurzinformation für weitere Praxisinstitutionen
Vollzeitstudium
4 Tage pro Woche Unterricht und 1 Tag Selbststudium. Diese Variante enthält drei mehrwöchige Praktika. Du kannst dich voll auf den Unterricht bzw. auf die Praxis konzentrieren, je nach Ausbildungsphase. Du hast Freiräume für ein freiwilliges Engagement in einer Gemeinde oder einen Nebenerwerb bis 15 % während den Unterrichtsphasen.
In vier Jahren zu zwei Diplomen und drei Berufen
Am TDS Aarau erwirbst du in einem Bildungsgang zwei Diplome:
Das Diplom in Sozialdiakonie bereitet dich darauf vor, im kirchlichen Kontext zu arbeiten. Du wirst Teilhabe an Gemeinschaft und am Evangelium ermöglichen. Du wirst Bedürfnisse verschiedener Gruppen wahrnehmen und Angebote schaffen, ihnen zu begegnen.
Das zweite Diplom heisst Gemeindeanimation HF. Es bildet dich aus, unterschiedliche Gruppen zu erreichen und Gemeinschaft zu ermöglichen. Du wirst sie befähigen, in ihrem Umfeld ihren Platz zu finden und aktiv zu werden.
Das Diplom in Sozialdiakonie enthält die Ausbildung in Katechetik. Sie befähigt zum Erteilen des kirchlichen Religionsunterrichts (auch Konfirmationsunterricht) in allen deutschschweizer Kantonen.
Staatlich und kirchlich anerkannt
Die Diplomausbildung Sozialdiakonie mit Gemeindeanimation HF verbindet die staatlich anerkannte Gemeindeanimation HF mit kirchlich-theologischen Qualifikationen. Diese Kombination ist beim TDS Aarau einzigartig. Der Abschluss führt zu zwei Titeln:
Zum Diplom in Gemeindeanimation HF. Mehr zu diesem Berufsbild auf SAVOIRSOCIAL.
Zum Diplom in Sozialdiakonie. Es ist kirchlich anerkannt.
Du wirst einen guten Arbeitsmarkt vorfinden in Landeskirchen, Freikirchen und sozialen Institutionen. Die in die Diplomausbildung integrierte Katechetik-Ausbildung befähigt dazu, kirchlichen Unterricht auf allen Stufen (1.-9.Klasse) zu erteilen.
Schlägt dein Herz für Menschen und das Evangelium? Das TDS ermöglicht dir eine ganzheitliche Qualifikation. Die Ausbildung ist theologisch und sozialfachlich fundiert und auf der Höhe der Zeit. Theorie und Praxis befruchten sich gegenseitig. Die TDS-Gemeinschaft ist sowohl eine Lern- als auch Lebens- und Glaubensgemeinschaft. Was du lernst, fordert dich manchmal heraus und bringt dich so persönlich weiter. Die Diplomausbildung verknüpft wissenschaftlich fundierte Theorie, Praxisorientierung sowie Persönlichkeitsentwicklung im gemeinschaftlichen Setting einer Klasse.
Die Ausbildung kostet CHF 5'000 pro Jahr.
Hinzu kommen Kosten für Bücher, Unterrichtsmaterialien, Exkursionen, externe Studienwochen usw. (Erfahrungswert: CHF 1'000.00 bis 1'500.00 pro Studienjahr).
Die Studienleistungen werden gemäss European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen und umfassen ingesamt 210 Credits. Unterricht und Selbststudium stehen ungefähr im Verhältnis 2 zu 1.
Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre oder Mittelschule
Mindestens ein Jahr Berufs-/Praxiserfahrung
Motivation, psychische Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Bereitschaft zu theoretischem Lernen, praktischem Engagement und persönlicher Weiterentwicklung
Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Motivation zur späteren Mitarbeit in Kirche, Diakonie oder einer sozialen oder kirchlichen Institution
Schriftliche Empfehlung durch eine christliche Kirche/Gemeinde oder Institution
Freiwilligenarbeit oder Vorpraktikum im Bereich der Gemeindeanimation (mindestens 800 Stunden), z. B. in Kirchgemeinde, Cevi usw.
Christliche Glaubenspraxis
Die Diplomausbildung «Sozialdiakonie mit Gemeindeanimation HF» befähigt zur Arbeit in den Berufsfeldern der Sozialdiakonie und der Gemeindeanimation: in Kirchen, sozialen Institutionen, politischen Gemeinden, Quartierzentren, Nonprofitorganisationen, in der internationalen Zusammenarbeit und in der weltweiten Kirche.
Übersicht der Einsatzfelder und mögliche Aufgaben von TDS Absolventinnen und Absolventen
Gemeindeanimation HF
Du strebst eine Arbeit in einer sozialen Institution oder in einem gemeindeanimatorischen Umfeld an. Du möchtest auf die theologische Qualifikation und den Abschluss in Sozialdiakonie verzichten. Du wirst einen Halbtag pro Woche weniger Unterricht haben. Die Jahresgebühren belaufen sich auf 4000 Franken. Trotz dem Verzicht auf die kirchlichen Unterrichtseinheiten erwarten wir eine aktive Bereitschaft zur konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung mit christlichen Ansätzen. Voraussetzung zum Studium ist Freiwilligenarbeit oder Vorpraktikum im Bereich der Gemeindeanimation (mindestens 800 Std.).
Stoffplan Studium Gemeindeanimation HF
Fachausweis in Katechetik/Jugendarbeit
Du möchtest kirchlichen Religionsunterricht erteilen und/oder dich nebenberuflich in der Jugendarbeit engagieren. Dazu kannst du in diesem dreijährigen Studiengang einen Fachausweis in Katechetik/Jugendarbeit erwerben, der dich befähigt, in den reformierten Kirchen Unterricht zu erteilen. Du bist Teil einer Klasse und der TDS-Community.
Übersicht Ausbildung Katechetik/Jugendarbeit
Kirchlich-theologische Qualifikation
Du hast eine Ausbildung in Sozialer Arbeit. Am TDS kannst du die fehlende kirchlich-theologische Qualifikation nachholen und so die Titelurkunde Sozialdiakonie von Diakonie Schweiz erwerben.
Übersicht kirchlich-theologische Qualifikation
Gaststudium
Die meisten Module des Hauptstudiengangs bieten Platz für Gäste. So kannst du nach deinen Interessen deine Kompetenzen erweitern und für ein Quartal oder oder länger als Gast studieren.
Alle Studiengänge im Vergleich
Ein Ausbildungsprospekt zeigt alle Studiengänge im Vergleich. Eine Online-Variante findest du hier:
Der erste Schritt ist der Besuch eines Schnuppertags am TDS, siehe Formular unten. Dort findet ein unverbindliches Informationsgespräch mit einer Dozentin oder einem Dozenten statt.
Bis spätestens 31. Mai reichst du deine Bewerbungsunterlagen ein. Danach wirst du zu einer Eignungsabklärung eingeladen. Innerhalb von 14 Tagen wirst du über die Zulassung informiert.
Beginn des Studiums ist jeweils Anfang August.
Anmeldung zum Schnuppertag
Besuche uns am TDS zu einem Schnuppertag (jeweils von 13.30 - ca. 17.05 Uhr) und lerne den Unterricht, Studierende und Dozierende kennen. Stelle deine Fragen und erlebe die TDS-Atmosphäre.