Sozialräumliches Arbeiten

Sozialräumliches Handeln – Als Kirche mit den Menschen unterwegs

Datum
09.11.2026 – 13.11.2026
Zeit
8:50 – 16:45
Kosten
CHF 1375.–
Urs von Orelli

Inhalt

Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort ergründen und ihnen begegnen. Die Sozialraumanalyse verhilft zu neuen Impulsen und Aufbrüchen für die kirchliche Arbeit im Ort.

 

Details zum Kurs

Die Weiterbildung liefert wichtige Impulse und Methoden für eine zukunftsfähige und innovative Kirchenentwicklung im 21. Jahrhundert. Der gesellschaftliche Wandel sowie ihre Spanungsfelder werden beleuchtet. Kirchgemeinden sind gefordert, aus einem zweifachen Hören zu leben - dem Hören auf Gott und dem Hören auf ihren Kontext. Menschen in ihrer Lebenswelt stehen deshalb in dieser Woche im Fokus. Die Sozialraumanalyse gilt als wichtiges Instrument und wird direkt praktisch durchgeführt. Anhand geeigneter Methoden werden systematisch, sowie ziel- und lösungsorientiert, Erkenntnisse gesammelt. Die Teilnehmenden lernen Bedürfnisse der Menschen im Sozialraum zu erfassen, um daraus mögliche Handlungsalternativen und weitere berufsrelevante Schritte für ihre eigene Arbeit in der Kirchgemeinde abzuleiten.

Nach der Mitarbeit in dieser Weiterbildung können die Teilnehmenden...

  • Sozialräume analysieren, Spannungsfelder erkennen und mittels geeigneter Methoden Bedürfnisse der Anspruchsgruppen erfassen.

  • aus Erkenntnissen der Analyse einen Handlungsbedarf ableiten und mögliche Interventionen formulieren.

  • mit Einzelpersonen und verschiedenen Anspruchsgruppen in Kontakt treten und sensibel mit Bedürfnissen und Erwartungen von Beteiligten umgehen.

  • eigene Beiträge und die eingenommene Rolle darauf überprüfen, ob sie angemessen sind.

  • Gesellschaftlicher Wandel

  • Lebenswelt und Sozialraum

  • Sozialraumanalyse

  • Situationsanalyse

  • Handlungsbedarf – innovatives Vorgehen

Daten
Mo, 9. November - Fr, 13. November 2026, jeweils 8.50 - 16.45 Uhr

Ort
TDS Aarau, Frey-Herosé-Strasse 9, 5000 Aarau 
(Kursort direkt am Bahnhof Aarau) 

Kosten
CHF 1'375.- (Kursgeld, Administration, Infrastruktur, Kursunterlagen, Pausenverpflegung: Kaffee, Tee, Wasser, Gipfeli, Früchte).

--> WeA-Pfarrpersonen abzüglich Konkordats-/Refbejuso-Beitrag bei Anmeldung via A&W. (Paket Sozialräumliches Handeln)

Zielgruppe
Pfarrpersonen, Sozialdiakon:innen und weitere kirchliche Mitarbeitende und Interessierte

Lernmethode/n
Theoretische Inputs, praxisbezogene Vertiefungen, Stadtteilbegehung, Diskussionen, und zielgerichtete Gruppenarbeiten werden verknüpft mit Vorerfahrungen und aktuellen Praxissituationen der Teilnehmenden. Vorbereitende Aufgaben mit ausgewählter Fach-Literatur werden empfohlen.

Leitung
Christian Peyer / Leitung Bereich Weiterbildung

Referent
Urs von Orelli, Soziokultureller Animator FH & Architekt FH, Dozent

Anmeldung
Bis am 2. November 2026 mittels Formular unten.

Annullation und Absage
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Weiterbildung wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 135.– erhoben. Bei Abmeldung weniger als 30 Tage vor Beginn werden 50% der Kurskosten in Rechnung gestellt. Annullationsversicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Einzeltermine, die nicht besucht werden, werden nicht zurückerstattet.

Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann ein Kurs abgesagt werden. In diesem Fall werden dir die Kosten zurückerstattet.

AGB
Wer sich anmeldet, akzeptiert die vollständigen AGB.

Anmeldung

Deine Personalien

Anrede *