WEBINAR: Kirchgemeinden arbeiten zusammen ohne Strukturstress
- Datum
- 04.09.2025
- Zeit
- 16:00 – 17:30
- Kosten
- CHF 45.–

Inhalt
Im Klettgau SH arbeiten einige selbständige Kirchgemeinden zusammen, verbunden vor allem über gemeinsame Interessen und über gute Beziehungen. Sollte aus den gemeinsamen Unternehmungen entsprechende Strukturen folgen, ist das möglich - aber es ist weder Absicht noch Ziel. Im Vordergrund stehen gemeindeverbindend Menschen, Ideen und Projekte sowie der Versuch, Kirchgemeinde vor Ort zu sein, auch wenn die Ressourcen nicht für ein Vollprogramm reichen. Die Zukunft der Kirchgemeinden ist lokal verortet und beziehungsorientiert regional zusammenarbeitend. Das Konzept heisst: „Relationsbasierte regiolokale Zusammenarbeit von Kirchgemeinden“. Zur Vorbereitung ist es ratsam, das Konzept (siehe Unterlagen) zu lesen. Nach einer kurzen Vorstellung ist Zeit für kritische Rückfragen und Diskussion.
Unterlagen: Das Konzept kann hier www.ref-sh.ch/regiolokal heruntergeladen werden (14 S). Im Kanton SH wird weiter der Weg eingeschlagen, mit nur wenigen Pfarrstellenprozenten pro Kirchgemeinde zu arbeiten: www.pastorale-grundversorgung.ch – auch das könnte ins Gespräch einfliessen.
Details zum Kurs
Werner Näf, Pfarrer, Geschäftsführer
Behördenmitglieder, Mitarbeitende und Freiwillige kennen den Denkansatz der regiolokalen und beziehungsorientierten Zusammenarbeit von Kirchgemeinden, die ohne grosse Strukturdiskussionen auskommt. Die Teilnehmenden loten im Gespräch aus, ob das für ihre Situation ebenfalls neue Perspektiven ergeben könnte.
Zoom - Der Zugangslink zum Webinar wird den Teilnehmenden eine Woche vorher per Mail zugestellt.
Anmeldetermin
Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Weiterbildungsbeginn. Du erhältst eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein.
Annulation und Absage
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.– erhoben (bzw. von der Rückerstattung abgezogen).
Weiterbildungen mit mehreren Terminen: Termine, die nicht besucht werden, werden nicht zurückerstattet.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann eine Weiterbildung abgesagt werden. In diesem Fall werden dir die Kosten zurückerstattet.
Wer eine Ermässigung beansprucht, kann dies bei der Anmeldung mitteilen:
20 % für Studierende und Personen mit Soziallegi/KulturLegi (Caritas)
20 % für Ehepaare, die die gleiche Weiterbildung besuchen
10 % für Frühbuchende, die sich mindestens zwei Monate vor Weiterbildungsbeginn anmelden.
Ermässigungen sind nicht kumulierbar.