Die Kirchgemeinde als attraktive Arbeitgeberin
Wie könnte ein kirchliches «Employer-Branding» in Zeiten des Fachkräftemangels aussehen?
- Datum
- 20.01.2026
- Zeit
- 19:00 – 21:00
- Kosten
- CHF 60.–
Inhalt
Wie kann sich eine Kirchgemeinde in Zeiten des Fachkräftemangels als attraktive Arbeitgeberin positionieren? Was können wir aus der KMU-Welt lernen über ein „Employer-Branding“, welches die Attraktivität eines Arbeitgebers steigert, Bindung und Zufriedenheit von Mitarbeitenden stärkt sowie die Kultur einer Kirchgemeinde positiv beeinflusst?
Details zum Kurs
Jean-Daniel Roth, CEO BeLEARN und Inhaber von workforce-research.ch
Jean-Daniel Roth ist CEO von BeLEARN, dem Schweizer Kompetenzzentrum für digitale Transformation in der Bildung. Zuvor leitete er die Agentur mycomm GmbH, wo er mit namhaften Kunden wie der Swisscom AG, der Schweizer Salinen AG und der ETH Zürich zusammenarbeitete. Er verfügt über einen Master of Business Administration (MBA) der Hochschule für Wirtschaft FHNW und einen Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management FHNW. Seine Expertise wird ergänzt durch Zusatzausbildungen in digitaler Strategie, Wertschöpfung, Marketing und agilen Methoden. Er hat mehrere Auszeichnungen für seine innovativen Beiträge zur Bildungstechnologie erhalten, darunter den Worlddidac Award für das Bildungsprojekt Fairbattle.
In seiner Forschungstätigkeit konzentriert sich Jean-Daniel Roth darauf, die Bedürfnisse von Fachkräften besser zu verstehen und daraus praktische Wege abzuleiten, wie Unternehmen und Organisationen ihre Arbeitgeberattraktivität steigern und kommunizieren können.
Pfr. Marc Zöllner, Leiter Fachstelle Gemeindeentwicklung Ref. AG
Dr. Stephan Degen-Ballmer, Leiter Fachstelle Erwachsenenbildung Ref. AG
Christian Peyer, Dozent HF TDS Aarau, Beauftragter für Anstellungsprozesse Sozialdiakonie ERK Basel-Stadt und reformieren.ch
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile:
1. Fachimpuls Jean-Daniel Roth:
Einleitung: Aktuelle Herausforderungen des Arbeitsmarktes
Bedürfnisse von Arbeitnehmenden (generationenübergreifend) kennenlernen, (Ergebnisse der Fachkräfteumfrage 2022 und 2024)
Strategie zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
Massnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität von Kirchgemeinden
2. Moderierter Praxisaustausch:
Gemeinsame Reflexion des Gehörten
Herstellen eines Transfers in den Kirchenkontext
Aspekten eines «kirchlichen Employer-Brandings» auf die Spur kommen
Entwicklung erster Handlungsansätze für die eigene Kirchgemeinde
Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
Diese Weiterbildung richtet sich an Kirchenvorstände, Personalverantwortliche und Führungskräfte in Kirchgemeinden und auf Ebene Kantonalkirche sowie an weitere interessierte Angestellte und Freiwillige aus Kirche und Non-Profit-Umfeld.
Diese Weiterbildung ist eine Kooperation der Reformierten Kirche Aargau und der HF TDS Aarau. Für Mitarbeitende, die ehrenamtlich, freiwillig oder als Angestellte innerhalb der Reformierten Kirche Aargau wirken, übernimmt die Landeskirche die Kosten. Bitte bei der Anmeldung (unter Nachricht) angeben.
Verständnis der aktuellen Arbeitsmarktlage und ihrer Auswirkungen auf Kirchgemeinden
Kenntnis moderner Strategien zur Arbeitgeberattraktivität
Die Praxisimpulse für den Kontext der eigenen Kirchgemeinde fruchtbar machen
Erweiterung des Netzwerks und Austausch von Best Practices
Anmeldetermin
Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Weiterbildungsbeginn. Du erhältst eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein.
Annulation und Absage
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.– erhoben (bzw. von der Rückerstattung abgezogen).
Weiterbildungen mit mehreren Terminen: Termine, die nicht besucht werden, werden nicht zurückerstattet.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann eine Weiterbildung abgesagt werden. In diesem Fall werden dir die Kosten zurückerstattet.
Wer eine Ermässigung beansprucht, kann dies bei der Anmeldung mitteilen:
20 % für Studierende und Personen mit Soziallegi/KulturLegi (Caritas)
20 % für Ehepaare, die die gleiche Weiterbildung besuchen
10 % für Frühbuchende, die sich mindestens zwei Monate vor Weiterbildungsbeginn anmelden.
Ermässigungen sind nicht kumulierbar.