Module Gaststudium

Die Inhalte des TDS-Diplomstudiums eignen sich zur persönlichen Weiterbildung. Die meisten Module stehen allen Interessierten offen. Auf dieser Seite findest du Beschreibungen dazu.

Bibel und Glaube

Kurzbeschreibung
Das Modul führt in die Schriften des Alten Testaments ein. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Einleitungsfragen (Entstehungszeit, Verfasser, zeitgeschichtlicher Hintergrund), dem Aufbau, dem Inhalt und den theologischen Schwerpunkten der einzelnen Bücher sowie den verschiedenen Literaturformen (Gattungen) innerhalb des alttestamentlichen Kanons. Thematische und theologische Zusammenhänge innerhalb der alttestamentlichen Schriften sowie die historische Entwicklung von Israel als Nation werden herausgearbeitet.

Zeitraum
Das Modul 1 findet in der Regel jeweils Dienstagnachmittag zwischen August und Oktober statt. Die Module 2-4 finden in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen Januar und Juni statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul führt in die Schriften des Neuen Testaments ein. Darin setzen sich die Studierenden mit den Einleitungsfragen (Entstehungszeit, Verfasser, zeitgeschichtlicher Hintergrund) der biblischen Bücher auseinander. Sie erfassen Aufbau, Inhalt und theologische Schwerpunkte der einzelnen Bücher sowie den verschiedenen Literaturformen (Gattungen) innerhalb des neutestamentlichen Kanons. Sie erarbeiten thematische und theologische Zusammenhänge innerhalb der neutestamentlichen Schriften sowie die Entstehung, das Wesen und die Vielfalt der urchristlichen Kirche und werden so befähigt, die biblische Botschaft des Neuen Testaments in Beruf und persönlichem Leben fruchtbar zu machen.

Zeitraum
Das Modul 1 findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen Oktober und Dezember statt. Die Module 2-4 finden in der Regel jeweils Dienstagvor- oder nachmittag zwischen Januar und Mai statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Dieses Modul führt ein in die Grundlagen der christlichen Glaubenslehre gemäss biblisch-reformatorischer Tradition. Die Studierenden erarbeiten sich dogmatisches Grundwissen so, dass sie die inneren Sinnzusammenhänge des biblisch-christlichen Glaubens erkennen und dadurch fähig werden, ihn auch in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen eigenständig und reflektiert zur Sprache zu bringen.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen Januar und Juni statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul führt in die Homiletik (Predigtlehre) ein. Darin werden die Studierenden angeleitet und befähigt, ausgehend von biblischen Texten das Evangelium für den Alltag einer konkreten Hörerschaft lebensweltsensibel auszulegen.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen Oktober und Dezember statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul gibt einen Überblick über die Entwicklung der Kirchen- und Dogmengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, mit Blick vor allem auf Europa. Die Geschichtlichkeit und Gewordenheit aller Formen von Kirche und Glauben wird aufgezeigt, das Verständnis für historische und geistesgeschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungen wird gefördert.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Dienstagvormittag zwischen Oktober und Dezember statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul gibt einen Einblick in das biblische Verständnis von Mission sowie in die Geschichte der transkulturellen Mission. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation des Evangeliums gegenüber Menschen, die noch nicht an Jesus Christus glauben oder einer nicht-christlichen Religion angehören.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen August und Oktober statt.

Infos und Anmeldung

Einzelne und Gruppen

Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in die soziale Gerontologie sowie in die sozialarbeiterische, sozialräumliche und kirchliche Altersarbeit unter Einbezug von generationenübergreifenden Ansätzen und Projekten. Ausgehend von Altersbildern und unterschiedlichen Lebenswelten von Menschen in verschiedenen Altersstufen werden Themen wie Vulnerabilität, Gentrifizierung der Gesellschaft und deren Folgen oder Palliative Care näher betrachtet. Die Adaptierung von bekannten Methoden für die Altersarbeit ist ebenso Inhalt wie aktuelle Strömungen und Projekte in der Altersarbeit.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Dienstagnachmittag zwischen Januar und März statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul verbindet theoretische Kenntnisse über Entwicklungsmodelle zur kognitiven, moralischen und psychosozialen Entwicklung des Menschen mit einer persönlichen Selbstreflexion der Studierenden über die eigene Geschichte des Aufwachsens als Basis für eigenes verantwortliches Entscheiden und Handeln im Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen. Die Studierenden bilden „Forschungsteams“ und tätigen selbst Beobachtungen zu ausgewählten Entwicklungsfragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der in den verschiedenen Lebensaltern zu bewältigenden psychosozialen Entwicklungsaufgaben.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagvor- oder nachmittag zwischen November und Feburar statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Durch ausgewählte Beispiele aus der Geschichte der Pädagogik sowie aktuellen Erkenntnissen aus der Erziehungswissenschaft vermittelt das Modul einen Einblick in pädagogische Grundkonzepte sowie Erziehungsstile und deren Konsequenzen für ein Leben in Selbstverantwortung. Die UN-Kinderrechtskonvention und deren internationale Bedeutung wird diskutiert und mit ihren Chancen und Grenzen gewürdigt. Ein professioneller Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten wird erreicht durch Fachkenntnisse bezüglich Klassenführung, möglichen AD(H)S-Problematiken und Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagnachmittag zwischen Oktober und Dezember statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in religionspädagogische Modelle und Forschungsresultate zur religiösen Entwicklung des Menschen. Darauf aufbauend werden Thesen zum Grundverständnis der eigenen Rolle, der Rolle der Teilnehmenden und zu den Inhalten der Angebote und Aktivitäten schriftlich ausformuliert und begründet, insbesondere unter Einbezug des gesellschaftlichen Kontexts. Ferner werden Modelle des pädagogischen Handelns diskutiert und angewendet.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Dienstagnachmittag zwischen August und Oktober statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul bietet eine grundlegende Einführung zu Psychologie und Seelsorge. Dabei wird ein differenziertes Verständnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser beiden Perspektiven angestrebt. Schwerpunktmässig behandelt werden die Themenkreise Identität, Persönlichkeit, Grundbedürfnisse, Überzeugungen, Prägungen und Muster sowie allgemeine Lebensthemen. Eingeübt werden Grundelemente der zuhörenden Gesprächsführung nach C. Rogers. Dazu werden praktische Übungen für die Begegnung und Wahrnehmung von Menschen thematisiert und durchgeführt. Geschult wird die Fähigkeit einer geschärften Wahrnehmung für die eigene und für die fremde Persönlichkeit sowie für die eigene Herkunft und Geschichte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung der Ressourcenorientierung.

Zeitraum
Das Modul 2 findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen Januar und März statt. Das Modul 3 findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen August und Oktober statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Fachpersonen/-stellen aus dem Sozialwesen Schweiz (Sozialversicherungen, Sozialhilfe, KESB, Schulsozialarbeit, häusliche Gewalt, Schuldensanierung, Menschenhandel etc.) informieren über aktuelle soziale Fragestellungen, Zusammenhänge und ihre Arbeitsweise. Spezifische Dienstleistungen werden vorgestellt und Triage-Wissen vermittelt. Gemeinsam mit den Studierenden werden Kooperationsmöglichkeiten erarbeitet.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Dienstagvormittag zwischen Januar und Juni statt.

Infos und Anmeldung

Kirchen und Organisationen

Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt Grundlagen der Arbeit mit Freiwilligen und des Freiwilligenmanagements auf strategischer und operativer Ebene und der Begleitung Freiwilliger in der Durchführung von Angeboten, Projekten und Aktivitäten.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Dienstagnachmittag zwischen März und Juni statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in die Ethik. Einerseits werden ethische Grundfragen im Horizont jüdisch-christlicher Tradition bedacht. Andererseits werden ausgewählte ethische Fragestellungen der Gegenwart aufgenommen und im Kontext der Berufspraxis reflektiert und als Berufsethik auf entsprechendes Handeln und Verhalten hin erörtert.

Zeitraum
Das Modul 1 findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen Oktober und Dezember statt. Das Modul 2 findet in der Regel jeweils Dienstagvormittag zwischen August und Oktober statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in Kenntnisse über die internen Vorgänge von Organisationen (Zusammenarbeit mit Arbeitskolleg:innen, Vorgesetzten und auftraggebenden Personen oder Stellen), sowie Einblicke in deren externen Gegebenheiten (andere Fachpersonen, Behörden, Institutionen, Gesellschaft) und deren Einbettung in zu- und übergeordnete Strukturen. Dadurch wird das Verständnis von Erscheinungsformen von Organisationen vertieft. Es werden Grundlagen für die Gestaltung und (Weiter-) Entwicklung einer Organisation gelegt, basierend auf einem systemischen Organisationsverständnis. Obengenanntes wird exemplarisch an der Organisation Kirche vermittelt.

Zeitraum
Das Modul 1 findet in der Regel jeweils Montagvormittag zwischen März und Juni statt. Das Modul 2 findet in der Regel jeweils Dienstagnachmittag zwischen März und Juni statt.

Infos und Anmeldung

Sozialraum und Gesellschaft

Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in die Verortung und die Arbeits- und Grundprinzipien der Soziokulturellen Animation (Gemeindeanimation) und Gemeinwesenarbeit. Die Soziokulturelle Animation wird in ihrer Funktion und ihren Spannungsfeldern in der Gesellschaft positioniert und reflektiert. Funktionen und Prinzipien sowie Modelle und Positionen des methodischen Handelns werden eingeführt und an praktischen Beispielen verdeutlicht.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagnachmittag zwischen Oktober und Dezember statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Ausgangspunkt für das Modul ist eine Sozialraumanalyse, welche mit geeigneten Methoden systematisch sowie ziel- und lösungsorientiert durchgeführt wird. Aus den Erkenntnissen der Analyse leiteten die Studierenden einen Handlungsbedarf für ein eigenes Projekt ab. Gemeinsam mit Schlüsselpersonen, Freiwilligen und Anspruchsgruppen setzen sie dieses mit der Adressatenschaft in der Praxis um. Die Prozesse werden abschliessend systematisch mit den Beteiligten und Netzwerkpartnern evaluiert und dokumentiert, um daraus mögliche Handlungsalternativen und weitere berufsrelevante Schritte für eine Quartier- oder Gemeindeentwicklung abzuleiten.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel im Juni jeweils Dienstagnachmittag statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in das Phänomen Religion im Kontext der säkularisierten, multireligiösen Schweiz des 21. Jahrhunderts. Das Modul thematisiert Grundzüge im Umgang mit fremden Religionen, Konfliktpotenziale und Dialogmöglichkeiten werden besprochen.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Dienstagvormittag zwischen Oktober und Dezember statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul behandelt soziale Ungleichheit mittels verschiedener historischen und aktuellen theoretischen Zugängen. Ein Schwerpunkt bildet die aktuelle Ungleichheit, Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit und damit verbundene sozialpolitische Themen in der Schweiz. Globale Themen werden einbezogen. Folgerungen für die Prävention und sozialpolitische wie auch berufspraktische Intervention werden gezogen. Kenntnisse zu Ausgrenzungsmechanismen und Problematiken der Einschränkung von gesellschaftlicher Teilhabe durch soziale Ungleichheit werden festgehalten und in die Handlungsplanung einbezogen.

In einem zweiten Teil wird das politische System in der Schweiz beleuchtet. Politische Prozesse und Möglichkeiten der Einflussnahme auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene stehen im Zentrum. Interventionsmöglichkeiten der direkten Einflussnahme, wie auch der anwaltschaftlichen Unterstützung von Adressatinnen und Adressaten und die Vermittlung durch gemeindeanimatorisches/sozialdiakonisches Handeln werden praktisch erarbeitet und veranschaulicht.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagnachmittag zwischen Januar und Februar statt.

Infos und Anmeldung

Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt einen Überblick über Kulturbegriffe und führt ein in Konzepte und Methoden der transkulturellen Kommunikation. Die eigene kulturelle Herkunft, Deutungsmuster und Stereotypen werden kritisch hinterfragt.

Zeitraum
Dieses Modul findet in der Regel jeweils Montagnachmittag zwischen Februar und März statt.

Infos und Anmeldung