Der Weg zu einer volkskirchlich geprägten Mitgliederkirche
Machen wir es wie Jesus: Reden wir vom Geld! Kirchliche Institutionen werden massgeblich dadurch gestaltet und entwickelt, wie ihre Geldflüsse geleitet werden. Kirchenfusionen in Basel-Stadt in den 1990er-Jahren hatten nicht nur das Ziel, institutionelle Arbeit zu sichern, sondern auch Gemeinschaftsarbeit bzw. zielgruppenorientierte Arbeit zu erhalten. Doch bei sinkenden Steuermitteln gerät Letztere unter Druck, was die Wirkung der Kirche in die Gesellschaft schwächt. Deshalb haben wir in den letzten 20 Jahren unsere Geldverteilung so angepasst und neue Finanzierungsinstrumente eingeführt, dass die Gemeinschaftsarbeit zunehmend von Kirchensteuern unabhängig wird.
Heute ist die Basler Kirche zu 40 %, die Gemeinschaftsarbeit sogar zu 75 % unabhängig von Kirchensteuereinnahmen! Es gibt also Wege, sich dem Rückgang der Steuermittel zu entziehen. Wie solche Wege aussehen können und welche Rolle die Sozialdiakonie dabei spielt, werde ich in meinem Referat erläutern.