
Nachqualifikation «Gemeindeanimation HF»
Weiterbildung mit Mehrwert für Absolventinnen und Absolventen des TDS Aarau (1992–2019): Das staatlich anerkannte Diplom in Gemeindeanimation und inspirierende Impulse für Kirchenentwicklung im 21. Jahrhundert.
Der Lehrgang im Detail
Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt wichtige Kompetenzen für die Entwicklung des Sozialraumes und die partizipative Gestaltung der Teilhabe Einzelner und von Gruppen am gemeinschaftlichen Leben.
Die Nachqualifikation «Gemeindeanimation HF» richtet sich exklusiv an diplomierte Absolventinnen und Absolventen des TDS Aarau. Sie verbindet wissenschaftlich fundierte Theorie und Praxisorientierung durch eine konkrete Anwendung im eigenen Arbeitsfeld der Gemeindeanimation und führt nach erfolgreicher Absolvierung zum staatlich geschützten Berufstitel «Dipl. Gemeindeanimator/-in HF». Die Weiterbildung besteht je nach Diplomierungsjahr aus einem oder zwei Modulen.
Grundanliegen der Gemeindeanimation HF ist die Verbesserung des sozialen Zusammenlebens im Gemeinwesen. Typisch für diesen Beruf ist die anbietende, aufsuchende und präventive Arbeit im Sozialraum. Ziel ist es, Einzelne und Gruppen zu aktivieren und zu befähigen, am gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen und dieses mitzugestalten. Als zentrale Werkzeuge werden unter anderem die Sozialraumanalyse sowie die integrale Projektarbeit vermittelt und konkret angewendet. Die Nachqualifikation will aufbauend auf der Kompetenz der Kursteilnehmenden Sozialdiakonie mit Gemeinwesenarbeit in Berührung bringen.
Darüber hinaus setzen Haltung und Methodik der Gemeindeanimation HF wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Kirchenentwicklung im 21. Jahrhundert. Kirche wird sich entwickeln in unterschiedlichsten Netzwerken von Menschen und an neuen Orten in Stadt und Land. Kirchgemeinden werden gefordert sein, aus einem zweifachen Hören zu leben - dem Hören auf Gott und dem Hören auf ihren Kontext.
Die Nachqualifikation führt zum staatlich anerkannten Titel «Dipl. Gemeindeanimator/-in HF», aufbauend auf dem bereits vorhandenen TDS-Diplom der Kursteilnehmenden und ihrer gemeindeanimatorischen Berufserfahrung.
Die Nachqualifikation richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des TDS Aarau (ab Diplomierungsjahr 1992), die über gemeindeanimatorische Berufserfahrung von mind. 2 Jahren verfügen.
(Nähere Infos zu den Voraussetzungen: Siehe Abschnitt „Zulassung“)
November 2022 bis September 2023: Modul 1 «Gemeindeanimation HF»
Januar bis März 2023: Modul 2 «Soziale Arbeit»
TDS Aarau, HF Theologie, Diakonie, Soziales, Frey-Herosé-Strasse 9, 5000 Aarau
Modul 1 «Gemeindeanimation HF» (TDS-Diplome 2010-2019): CHF 3500.- (14 Studientage)
Modul 1 + Modul 2 «Soziale Arbeit» (TDS-Diplome 1992-2009); CHF 4900.- (20 Studientage)
Die Teilnehmenden ...
verschaffen sich einen Überblick über Haltungen, theoretische und methodische Ansätze der Gemeindeanimation HF
gestalten theoretisch fundierte gemeindeanimatorische Projekte, Angebote und Aktivitäten
vertiefen eine partizipative und empowernde Grundhaltung in der Arbeit mit Freiwilligen
verknüpfen die Gemeindeanimation HF mit ihrem Sozialdiakonieverständnis
vertiefen die professionelle Gestaltung von Vernetzungen und Kooperationen mit Partnern der Kirche und Zivilgesellschaft
Theoretische Inputs, praxisbezogene Vertiefungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten
Vertiefendes Selbststudium mit ausgewählter Literatur
Sozialräumliche Analyse im eigenen Arbeitsumfeld
Projektarbeit mit Reflexionsbericht
Modul 1
Erstellung und Reflexion einer Sozialraumanalyse der eigenen Gemeinde inklusive Beschreibung einer möglichen Intervention (Handlungsbedarf)
Modul 2
Kleinere Reflexionsarbeiten zu aktueller Fachliteratur
Modul 1 «Gemeindeanimation HF»
Termine Fr/Sa
11./12. Nov. 22: Einführung Gemeindeanimation HF
9./10. Dez. 22: Situations- und Sozialraumanalyse
6./7. Jan. 23: Integrales Projektmanagement
3. Feb. 23: Stadt- und Gemeindeentwicklung /
Kooperationen, Vernetzung und Vermittlung im Sozialraum
3. März 23: Grossgruppenmethoden /
Offene und aufsuchende Jugendarbeit
28. April 23: Freiwilligenarbeit
2. Juni 23: Caring Communities / Gesundheitsförderung und Prävention
30. Juni 23: Gender und Inklusion
25. August 23: Sozialpolitik
22./23. Sept. 23: Gemeindeanimation HF und Kirchenentwicklung /
Abschlussmodul mit Präsentation der Learnings aus Sozialraumanalysen und Vertiefungsarbeiten
Unterrichtszeiten: 8.20-11.50 | 13.00-16.30
Umfang: 14 Tage plus 128 Stunden Selbstlernzeit inkl. Qualifizierung = 8 ECTS
Modul 2 «Soziale Arbeit» (Zusatzmodul für Diplomierung 1992 bis 2009)
Termine Do–Sa
19.-21.1.23: Grundlagen der Sozialen Arbeit
23.-25.3.23: Altersarbeit / Kunst und Kultur / Vertiefungstag
Unterrichtszeiten: 8.20-11.50 | 13.00-16.30
Umfang: 6 Tage plus 72 Stunden Selbstlernzeit = 4 ECTS
Die Termine von Modul 1 wurden so gelegt, dass das Modul 2 parallel dazu besucht werden kann.
Kathrin Hunn-Vogler, lic. phil. I Sozialarbeit und Sozialpolitik
Urs von Orelli, Soziokultureller Animator FH
und weitere
Voraussetzungen für die Zulassung zur Nachqualifikation sind:
A: Das TDS-Diplom in Sozialdiakonie (ab Diplomierungsjahr 1992)
Je nach Abschlussjahr wird die Nachqualifikation mit 14 oder 20 Präsenztagen absolviert:
Diplome ab 2010 bis 2019: 14 Studientage
Modul 1 «Gemeindeanimation HF» (14 Tage)Diplome ab 1992 bis 2009: 20 Studientage
Modul 1 «Gemeindeanimation HF» (14 Tage) und Modul 2 «Soziale Arbeit» (6 Tage)
B: Gemeindeanimatorische Berufserfahrung
Zusätzlich zum TDS-Diplom mindestens 2 Jahre mit mind. 80% Anstellung (bzw. 3 mit 40%) am Stück (z. B. in einer Kirchgemeinde).
Bewerbungsformular digital ausfüllen und zusammen mit einem Lebenslauf per Email senden an Christian Peyer
Anmeldeschluss (verlängert!): 12. Oktober 2022
Sind die Bedingungen für eine Zulassung zur Nachqualifikation erfüllt, wird eine Aufnahmebestätigung ausgestellt und die Einschreibegebühr von CHF 300.– in Rechnung gestellt.
Leitung und Aufnahme:
Christian Peyer, Stab Rektorat / Projektleiter, Tel. +41 62 836 43 33, E-Mail
Fachverantwortung:
Kathrin Hunn-Vogler, Fachbereichsleitung Soziale Arbeit, Tel. +41 62 836 43 37, E-Mail
Kontakt Sekretariat:
Sekretariat TDS Aarau, Frey-Herosé-Strasse 9, 5000 Aarau, Tel. +41 62 836 43 43, E-Mail